Auf Teneriffa blühen die Amaryllis nicht nur im Topf, sondern in vielen Gärten. Auf der Insel werden diese zauberhaften Blüten als Schnittblumen verkauft und auch privat so geerntet. Viel Tamtam wird mit der Zwiebelpflanze aus dem Süden Afrikas nicht gemacht. Sie wächst und vermehrt sich mehr oder weniger von selbst, so wie bei uns in Kärnten die Narzissen und Tulpen.
Blumen und Blüten gibt es auf Teneriffa wirklich immer und fast überall und trotzdem ist die Amaryllis auf ihre Art einzigartig – und manchmal entstehen sogar sechs Blüten gleichzeitig auf dem starken Stängel. Ein faszinierender Anblick, oder?
Die Amaryllis lebt unter falschem Namen, denn eigentlich heißt die Amaryllis gar nicht Amaryllis sondern Ritterstern, botanisch Hippeastrum. Der Name stammt aus dem Griechischen, Ritter heißt hippeus und Stern astrono. Amaryllis heißt also wörtlich übersetzt Ritterstern. Aber wie kommt die Blume überhaupt zu ihrem griechischen Namen?
Den Namen Hippeastrum bekam die Blume 1837 vom britischen Botaniker und Geistlichen William Herbert. Niemand ist sich so richtig sicher, warum er diesen Namen wählte, aber weil Herbert zugleich Experte für mittelalterliche Geschichte war, könnte ihn irgendetwas an der Blüte an die Ritter erinnert haben. Er hat es uns nicht verraten. Die alten Griechen kannten den Ritterstern auf jeden Fall gar nicht, oder noch besser gesagt, sie konnten ihn nicht kennen! Alle Echten Amaryllis Arten wachsen und wuchsen in der Wildnis nur im tropischen und subtropischen Amerika. Sie zählt zur Familie der Amaryllidaceae, der Amaryllisgewächse oder auch Narzissengewächse. Wahrscheinlich hat sich deshalb der Name Amaryllis in unseren Köpfen eingeprägt.
Wie konnte es überhaupt zu diesem Namenswirrwarr kommen? Vor zweihundert Jahren riskierten europäische Pflanzenjäger oft Kopf und Kragen um exotische Pflanzen aus Afrika, Südamerika oder Asien nach Europa zu bringen. Bei dieser Menge von neuen, unbekannten Pflanzen verloren sogar die Botaniker den Überblick und so geschah es, dass der Name Amaryllis gleich zweimal vergeben wurde. Einmal für den aus Südamerika stammenden Ritterstern und ein zweites Mal für die aus Südafrika stammende Belladonna-Lilie. Sie gehören zwar beide zur selben Familie, aber trotzdem kann man sie sehr leicht unterscheiden.
Laut offiziellen Aussagen wird die Echte Amaryllis meistens Belladonnalilie genannt. Diese Art stammt aus Südafrika und der klebrige Saft der Pflanze wurde von den afrikanischen Kriegern in den diversen Stammeskriegen als Pfeilgift benutzt. Ich muss aber ehrlich gestehen, ich kenne die Blume auch nur unter Amaryllis und den Namen Ritterstern habe ich noch gar nie gehört.
Die Blüten dieser alten Art der Amaryllis könnt ihr auf Teneriffa im Dezember entdecken. Die Pflanzen sind hier auf der Insel zwar viel kleiner als die Amaryllis, die wir so kennen, aber ihrer Schönheit schadet das gar nicht. Man muss allerdings genau hinsehen, denn sie verstecken sich ganz gerne an schattigen Plätzchen. Im Mai sind sie natürlich schon lange verblüht aber ich kann euch trotzdem ein paar Fotos zeigen. Es sind Fotos, die ich in den vergangenen Jahren gemacht habe.
Ihre kommende Blüte kündigen sie allerdings schon im Frühling an. Ab Mai, Juni treiben in Büscheln lange, grüne Blätter aus dem Boden. Ganz so, als ob sie die Gegend für die farbenfrohen Blüten auskundschaften wollten. Nach einigen Wochen ziehen sie sich wieder zurück und vertrocknen um im November und Dezember den rosafarbenen, zarten Blütenkelchen Platz zu machen.
•*¨*•❥ übrigens – „Auch Feen arbeiten nicht ehrenamtlich. Ihre Provision ist das, was wir von ihren Geschenken weitergeben.“ schrieb Peter Hohl
Weil ich heute wieder einmal zu wenig Text für meine vielen Fotos habe, zeige ich euch hier noch ein paar Bilder. Ihr müsst nur ein Foto anklicken, dann könnt ihr euch die Galerie in Ruhe ansehen. Viel Spass – und vielleicht bekommt ihr ja Lust auf mehr …
Deine Beiträge sind für mich richtig schöne „LERNEINHEITEN“. Wirklich interessant. Ich danke dir.
Gefällt mirGefällt 1 Person
wäre schön, wenn wir wieder einmal richtig tratschen könnten 🙂 Liebe Grüße von der Insel!!!
Gefällt mirGefällt mir