Am 26. Juli ist „Lavendelpflanztag“, um ganz genau zu sein, es ist der perfekte Tag um Silberblattlavendel zu pflanzen. Die Lavendelart lavendula lanata stammt aus den Bergen Süd- und Südostspaniens, ist robust und anspruchslos und liebt es eher etwas trocken als zu feucht.
Man nennt die Pflanze auch wolligen Lavendel, Woll Lavendel oder , wegen seiner silbrigen Blätter, Silberblatt Lavendel. Viele kleine Haare bedecken wie feine Wolle die Blätter und die Behaarung der Blätter sorgt als Verdunstungsschutz dafür, dass er sich den trockenen Gebieten Südspaniens besonders wohl fühlt.
Lavendel wird in Frankreich liebevoll blaues Gold, l’or bleu, genannt. Im Volksmund wird das duftende Kräutlein auch Schwindelkraut, Zitterblume oder Nervenkräutlein genannt und ein alter Spruch lautet: „Was Rosmarin für den Geist, ist Lavendel für die Seele“
Lavendel stammt aus dem Mittelmeerraum und der Name Lavendel leitet sich vom lateinischen Wort lavare, waschen, ab. Mit Lavendel selbst kann man zwar nicht wirklich etwas reinigen, doch der Geruch vermittelt ein Gefühl von Klarheit und Frische. Wahrscheinlich wurde er deshalb als Mittel gegen die Pest verwendet und als Hexen- oder Teufelspflanze konnte Lavendel sogar Hexen retten, die vom Teufel verfolgt wurden; sie brauchten sich nur auf einen Lavendelstock zu setzen und schon hatte der Teufel keine Macht mehr. Was nur der Duft nach Sauberkeit alles bewirken kann …

so sieht der typische, kanarische Lavendel aus
Lavendel riecht aber nicht nur gut, er ist ein Heilkraut. Er lindert vor allem Magen- und Darmbeschwerden. Schon die römischen Legionäre kannten seine die Heilkraft und nutzten den Lavendel für diese Zwecke. Hildegard von Bingen empfahl in ihren Schriften Lavendelwein bei Lungenbeschwerden. Sie schrieb dazu: „Wer Lavendel mit Wein oder, wenn er keinen Wein hat, mit Honig und Wasser kocht und oft lauwarm trinkt, der mildert den Schmerz in der Leber und in der Lunge und die Dämpfigkeit seiner Brust“.
Lavendel soll also beruhigen und die Nerven stärken. Er bringt seelische Klarheit und lenkt das Bewusstsein auf Lebensbereiche oder Beziehungen, die zu bereinigen sind. Was will man mehr?
„Ein paar Anissamen, einen Mörser und einen Stößel – oder eine Holzschüssel und einen Löffel. Einen Teelöffel Rosmarin, ein paar Blättchen Baldrian, ein kleines Stück indische Baumwolle, ein blaues Band – fertig ist eine Anleitung für einen Sommerzauber!“
Die beste Wirkung für einen erfolgreichen Zauber in einer lauen Sommernacht erzielt man um Mitternacht bei Vollmond. Der volle Mond ist in ein paar Tagen wieder am Himmel und der Rest der Zutaten ist eigentlich leicht zu besorgen. Also dann – viel Glück! iMucha suerte! Hex, hex, mit diesem Zauberspruch klappt fast alles – und vergessen kann man ihn auch nicht so leicht. Mit diesem Zauber kann man angeblich seine Ex-Prinzen in Frösche verwandeln oder sein Glück beschwören. Einen Versuch wäre es immerhin wert, oder? Falls es nicht funktionieren sollte geht die Welt auch nicht unter, no se acaba el mundo por eso.
Ach ja, noch etwas, obwohl diese Wirkung heute wahrscheinlich nicht mehr so zum Tragen kommt, da ja fast niemand mehr einen Brief schreibt und mit der Post verschickt – aber wenn man das Papier für einen Liebesbrief mit Lavendelblüten einreibt, sollen sich angeblich alle Wünsche des Briefes erfüllen und mit Lavendel parfümierter Wäsche soll sogar widerspenstige Männer gefügig machen. Na ja, falls die Männer uns trotzdem nicht zu Füssen liegen sollten, vertreibt das Kräutlein wenigstens die Motten. Aber egal ob man daran glaubt oder nicht, ich rieche den Duft des Lavendels einfach gerne und die Zaubergeschichten drum herum möchte ich auch nicht missen. Sie gehören zu Kräutern eben dazu und bringen ein bisschen Würze in unser Leben.
•*¨*•❥ übrigens – beim Heilkräuter-Fachsymposium im Kloster Marienstein Mitte Juni 2007 in Panschwitz-Kuckau wurde Lavendel als die Heilpflanze des Jahres 2008 der Öffentlichkeit vorgestellt. Ausschlaggebend für diese Wahl war vor allem seine Bedeutung als Nervenpflanze.
Ich liebe Lavendel 🙂
LikeLike
Huhu ! Ich Nähe gerade Säckchen u Fülle Sie mit frisch getrockneten Lavendel , herrlich , liebe Grüße, an Dich Georg u die 🌴
LikeGefällt 1 Person
Danke Claudia – ich habe ebenfalls Lavendel geerntet, jetzt muss er nur noch trocknen 🙂 Von Georg soll ich liebe Grüße ausrichten – auch an Wolfgang!
LikeLike