Eingeschlafen bin ich gestern mit relativ angenehmer Hintergrundmusik aus Santa Bárbara, aufgewacht bin ich mit Musik in einer Lautstärke, dass man vermuten könnte, die Lautsprecher könnten vor unserem Haus aufgestellt worden sein. Dabei war es noch nicht Zeit zum Aufstehen, es war noch dunkel. Die Uhr hat mir dann verraten, dass es zehn Minuten nach sechs Uhr ist. Was soll denn das Spektakel?
Auch bei unserem Nachbarn sind alle schon putzmunter und eines seiner Autos ist weg. Er ist also auch schon unterwegs – und das am Sonntag. Fleißig, fleißig. Unter der Woche kommt eine Bewegung um diese Uhrzeit nicht in Frage. Zum Glück war nach einiger Zeit alles wie immer – herrliche Ruhe und Vogelgezwitscher, Sonntagruhe eben.
Am frühen Nachmittag haben sich unsere Besucher über ein lautes Hupkonzert mit musikalischer Untermalung gewundert. Auf der Straße nach Santa Bárbara war einiges los, denn nach getaner Arbeit sind die Täter mit ihren Autos triumphierend Richtung Kirche gefahren. Hupend und mit laut dröhnender Musik aus den Lautsprechern auf den Autos sind die Bewohner von Santa Bárbara mit ihrer Beute aus dem Wald zurück gekommen.
Des Rätsels Lösung ist ein alter Brauch, la Búsqueda de la Rama, der noch aus der Zeit stammt, in der nur einige wenige Bewohner des Dorfes um diese Zeit in bestimmten Teilen der Wälder für Brennholz im Winter sorgen durften gesorgt haben. Sie bekamen dafür eine eigene Genehmigung und durften die Zweige vom Berg herunter nach Hause tragen.
Damals waren als Lastenträger der Äste die Menschen selbst oder ihre Maultiere zuständig, heute werden dafür eben Pferdestärken, die unter der Motorhaube gebändigt werden, verwendet.
Den Sonntag vor dem Fest nennt man Día de la Rama de Santa Bárbara, es sozusagen der Tag der Zweige. Schon um sieben Uhr in der Früh ist eine Gruppe kräftiger Männer bei stimmungsvoller Musik aufgebrochen, um in den Wäldern bei Icod frische Zweige zu schneiden. Grüne Zweige, um damit Autos, Lieferwägen und Lastwägen zu schmücken und nach einem guten Frühstück mit lautem Hupkonzert wieder nach Santa Bárbara zurück zu kehren. Más de 40 vehículos portaron la rama para engalanar el barrio de Santa Bárbara. Am Sonntag vor dem Fest lautet die Devise also – a las siete de la mañana, salida hacia el lagar para buscar la rama! Ni siquiera el hecho de ser el día de San Bartolomé y estar la diabla suelta en el monte, impide a nuestro barrio participar masivamente en la búsqueda de la rama!
Sollte der Sonntag allerdings auf den 24. August fallen, wird die Arbeit um einen Tag verschoben, denn ein alter Volksglaube sagt, dass zu St. Bartholomäus, der Teufel übermütig sei und daher eher ein Unglück geschehen könnte. Das war aber heute nicht der Fall und einer fröhlichen Feier am Platz vor der Kirche in Santa Bárbara steht nichts im Wege.
Heutzutage geht es nicht mehr um Brennholzvorräte für den Winter und mit den grünen Zweigen wird der Platz vor der Kirche und die Umgebung für die Fiesta geschmückt. Am frühen Nachmittag, wird nach getaner Arbeit erst einmal gefeiert. Aus der Richtung der Kirche schallt Musik und ab und zu kann man auch ein kräftiges iViva! hören
Es ist also noch viel zu tun – und so gibt jeden Tag einen neuen Anlass, um gemeinsam zu arbeiten, zu dekorieren und zu feiern. Der Endspurt für die Fiesta hat begonnen. Denn nach der Arbeit kommt immer das Fest! !Viva Santa Bárbara!!
Pingback: ¡Viva Santa Bárbara! | Teneriffa – InselLEBEN einmal anders …
Pingback: Fiesta in Santa Bárbara | Teneriffa – InselLEBEN einmal anders …
Pingback: der Höhepunkt rückt näher … | Teneriffa – InselLEBEN einmal anders …
Ich kenne die „lauten“ Feste ja schon ein bisschen, aber wo wie Veronika schreibt, es ist ein Genuss, darüber zu lesen, in Villach, bei 19°C. 🙂
LikeGefällt 1 Person
Danke Ingrid für deine wunderbaren Geschichten über die verschiedenen Feste, den Ursprung derer und überhaupt für all die wunderbaren Fotos rund um Teneriffa mit all den Überlieferungen und Erzählungen.!!
Lieben Gruß
Veronika
LikeGefällt 1 Person
das mache ich auch ein bisschen für mich 🙂 aber ich erzähle diese Geschichten sehr gerne, weil ich von unseren Besuchern sehr oft danach gefragt werde und merke, dass sich doch viele Menschen dafür interessieren und wissen wollen, warum und wieso etwas genau so passiert wie es eben passiert.
wo bist du denn zu Hause?
Liebe Grüße und einen guten Start in die neue Woche!
Ingrid
LikeLike