ein Ei, Kolumbus und Amerika

Nachdem heute in Spanien Nationalfeiertag, la Fiesta Nacional de España  ist und dieser Tag mit einem ganz bestimmten italienischen Seefahrer im Dienste der spanischen Krone zu tun hat, möchte ich euch eine Geschichte erzählen. Die nächste Gelegenheit dazu würde sich ja erst wieder in einem Jahr ergeben und das dauert mir dann doch ein bisschen zu lange. 1f60a Also zurück zum 12. Oktober des Jahres 1492, als Christoph Kolumbus Amerika entdeckte. Besser gesagt, als er Amerika entdeckte, ohne es selbst zu wissen.

Er war am 3. August 1492 mit seinen drei Schiffen von Palos de la Frontera in Andalusien in die Richtung der Kanarischer Inseln aufgebrochen und war auf der Suche nach einem kurzen Seeweg nach Indien in Richtung Westen. Die Portugiesen hatten bereits Anfang des 14.Jahrhunderts damit begonnen, einen Handelsweg nach Indien zu suchen. Sie wählten dabei aber die Route um Afrika herum. Mit der westlichen Route wollte die spanische Krone den Vorsprung der Portugiesen im lukrativen Gewürzhandel mit Indien wettmachen. Geschafft haben sie es nicht. 1f607 Kolumbus hat Indien – außer in seiner eigenen Vorstellung – nie erreicht.

Aber damit habe ich euch ja nichts Neues erzählt, die Geschichte kennt, glaube ich, jedes Kind. Bei Kolumbus ist mir heute beim Frühstück aber etwas ganz anderes durch den Kopf gegangen – ein Ei. Ein ganz normales Hühnerei. Wo in der ganzen Geschichte hat sich eigentlich dieses blöde Ei versteckt?

Das Ei des Kolumbus ist ja eine Redensart, die eine einfache Lösung für ein unlösbar scheinendes Problem beschreibt. Die Herkunft der Redensart soll auf einer Anekdote beruhen, die so lautet:

Christoph Kolumbus wurde nach seiner Rückkehr aus Amerika während eines Essens bei Kardinal Mendoza im Jahr 1493 vorgehalten, es sei ja ein Kinderspiel gewesen, die Neue Welt zu entdecken. Das hätte jeder andere Mensch auch schaffen können! Dafür hätte Spanien keinen Kolumbus aus Italien gebraucht. Den anwesenden Herren vom spanischen Hofe passte es nämlich ganz und gar nicht, dass einem Ausländer und noch dazu einem Mann, der nicht einmal von adeliger Herkunft war, so große Anerkennung und Ehre erwiesen wurde. „Mich dünkt„, sagte einer der adeligen Herren, „der Weg nach der sogenannten Neuen Welt war nicht so schwer zu finden: das Weltmeer stand überall offen, und kein spanischer Seefahrer würde das Ziel verfehlt haben!“

Kolumbus ärgerte sich über diese Äußerungen und forderte die anwesenden Herren dazu auf, ein Ei so auf die Spitze zu stellen, dass es nicht umfällt. Alle versuchten die Aufgabe zu lösen, aber niemand schaffte es! Am Ende der Aktion waren alle Beteiligten davon überzeugt, dass dies eine unlösbare Aufgabe sei. Unmöglich, kein Mensch kann ein Ei auf mit der Spitze nach unten auf einen Tisch stellen. Abgesehen davon, ich glaube auch nicht, dass man ein Ei überhaupt frei stehend irgendwo aufstellen kann, aber ich muss zugeben, ich habe es noch nie versucht. 1f607 Wofür gibt es denn Eierbecher?

ei_kolumbus1.jpg

diese Radierung von William Hogarth hängt in London, im British Museum

Aber zurück in die Vergangenheit. Kolumbus wird also darum gebeten, es selbst zu versuchen. Er schlägt sein Ei mit der Spitze auf den Tisch, so dass sie leicht eingedrückt wird – und das Ei bleibt stehen! Als die Anwesenden protestieren, dass sie das auch gekonnt hätten, antwortete er: „Der Unterschied, meine Herren, ist, dass Sie es hätten tun können, ich hingegen habe es getan!“

Wahrscheinlich hat diese Episode nie stattgefunden, aber es ist trotzdem eine nette Anekdote, oder nur die halbe Wahrheit. Man findet diese Aussage zwar im Buch „Die Geschichte der Neuen Welt“ in dem Girolamo Benzoni im Jahr 1565 über Kolumbus berichtete, aber er selbst kannte die Geschichte vom Ei auch nur vom Hörensagen.

Es gibt auch noch andere Theorien über den Ursprung dieses Sprichwortes. Eine hat mit dem Bau der Kuppel des Doms in Florenz zu tun und irgendwann im Jahr 1922 tauchte der Trick mit dem Ei sogar im Orient auf. Warum auch nicht – alles ist möglich!

ei_kolumbus_sevilla.jpg

Kolumbus im Ei als Denkmal in Sevilla

Aber heute passt die nette Erzählung für mich am besten zu Kolumbus und das Ei des Kolumbus hat in Spanien einige Ehrenplätze, eines davon steht in Sevilla. Es ist ein Denkmal mit dem klingenden Namen „El nacimiento del hombre nuevo“, die Geburt eines neuen Menschen, das im allgemeinen aber nur Huevo de Colón genannt wird.

Die Skulptur hat eigentlich auch nicht direkt etwas mit dem Ei des Kolumbus sondern mit der Entdeckung Amerikas zu tun, denn seit diesem Tag hat sich die Welt für immer verändert. Es ist so, ob es uns gefällt oder nicht. Die politischen und wirtschaftlichen Spielregeln auf der Weltkugel wurden mit diesem Ereignis neu geschrieben und die spanische Sprache ist zu einer Weltsprache geworden.

ei_kolumbus_sevilla1.jpg

Die große Skulptur hat ihren Platz im Park von San Jerónimo und ist, mit einer Höhe von 32 Metern, stolze 45 Meter mit Eierschale, die größte Bronzeskulptur in Sevilla und ganz Spanien. Es ist das Werk des russischen Bildhauers Zurab Tsereteli aus Tiflis und ein Geschenk der Stadt Moskau für Sevilla. Eingeweiht wurde die Skulptur im Oktober 1995 von der damaligen Infantin Elena de Borbón.

ei_kolumbus_sevilla1a.jpg

Das ganze Kunstwerk wurde auf dem Seeweg von Russland in die Stadt Santurce gebracht und von dort im August 1994 auf der Straße nach Sevilla befördert. Die gigantische Skulptur besteht aus einem großen Ei, das aus den Segeln eines Schiffes besteht und der Statue von Christoph Kolumbus, der in seinen Händen eine Seekarte hält, auf der die drei Schiffe über das Meer segeln. Es ist ein Symbol für den Wandel der Weltanschauung, den die Entdeckung Amerikas ausgelöst hat.

Anlässlich des 500. Jahrestages im Jahr 1992 beschlossen Spanier und Amerikaner gemeinsam, Monumente auf beide Kontinente dies und jenseits des Ozeans zu bauen. Mit einem Wettbewerb wurde das beste Projekt gesucht und gefunden und die Wahl fiel auf den Vorschlag von Zurab Zereteli. Seine zwei Monumente vereinigen symbolisch die Städte des Anfangs und des Endes der Reise von Columbus.

ei_kolumbus2.jpg

Nacimiento del Nuevo Mundo“ in Puerto Rico

Das Denkmal in der alten Welt hat seinen Platz in Sevilla bekommen und die zweite Skulptur für Kolumbus symbolisiert die Geburt der Neuen Welt und ragt auf der anderen Seite des Atlantiks in den Himmel. In Puerto Rico, in der kleinen Stadt Arecibo, an der Atlantikküste der Insel, steht ein Denkmal mit dem Titel “Nacimiento del Nuevo Mundo“, die Geburt der Neuen Welt. Dieses Denkmal ist 126 Meter hoch, alleine die Figur des spanischen Admirals beträgt 25 Meter. Der russische Bildhauers war der Meinung, dass das Monument so groß sein sollte, dass es von den Booten, die von Europa nach Amerika segeln, gut gesehen werden kann.

Falls ihr noch mehr über den Feiertag oder Christoph Kolumbus wissen wollt, in dem Beitrag la Fiesta Nacional de España könnt ihr weiter lesen … kuss (2)

 

 

Werbung

Über ARTlandya - der Blog

Teneriffa ist eine ganz besondere Insel im Atlantik und auf ARTlandya, einer wunderschönen Finca in Icod de los Vinos erwartet euch eine verzauberte Welt mit KünstlerPUPPEN, TEDDYbären und viel Natur :-) Lasst euch überraschen und stöbert einfach in meinen Beiträgen!
Dieser Beitrag wurde unter aktuelle Meldungen, Allgemein, Fincaalltag, Geschichte, Kunst und Kultur, Tagebuch, Teneriffa, Yannes Welt abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

3 Antworten zu ein Ei, Kolumbus und Amerika

  1. Pingback: Feiertag – nicht nur in Spanien | Teneriffa – InselLEBEN einmal anders …

  2. Elke Holler schreibt:

    Sehr anschaulich geschrieben. Die Frage ist nur noch, war das Ei roh oder gekocht? 😂😂😂

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..