Teile von Österreich und Deutschland versinken im Schnee und bei uns ist seit Wochen der Himmel über uns blau und fast immer wolkenlos. Es ist warm aber leider auch ziemlich trocken. Ich weiß schon, wer will schon Regenwetter, aber ohne Regen geht es irgendwie überhaupt nicht – auch wenn das die Urlauber nicht gar so gerne hören. Doch das ist heute nicht das Thema, denn wir haben gestern einen Ausflug in den Frühling gemacht.

Vor allem in der Gegend rund um Santiago del Teide blühen besonders viele Mandelbäume und Jahr für Jahr verwandelt sich die Landschaft mit ihren weißen und rosa Farbtupfern für kurze Zeit in etwas ganz besonders.

Wenn man nur mit dem Auto durch die Gegend fährt, sieht es vielleicht gar nicht so aufregend aus, aber wenn man sich zu Fuß auf den Weg macht, spürt man den Zauber der zarten Blüten. Die duftigen weißen und rosafarbenen Baumkronen der oft schon sehr alten Bäume schaffen auf ihre Art eine verzauberte Märchenwelt.

Dieses Foto ist leider nicht von gestern sondern schon ein Jahr alt, aber in diesem Jahr haben wir den Höhepunkt der Blütenpracht leider verschlafen übersehen. Falls ihr noch eine schöne Wanderung oder einen Spaziergang durch die blühenden Landschaft machen wollt, solltet ihr das sofort machen, dann gar so lange dauert es sicher nicht mehr, bis auch die letzten Blüten verschwunden sind.

Die Mandelblüte, la floración de los almendros, hat eigentlich Mitte Jänner oft sogar noch Anfang Februar ihren Höhepunkt, doch dieses Jahr müssen die Bäume schon früher zu blühen begonnen haben.

Zwischen den weißen und rosafarbenen Blüten waren bereits ziemlich viele hellgrüne Blättchen zu sehen. Schade, denn damit verliert sich der Eindruck einer duftigen Blütenwolke. Kurze Zeit später stehen dann nur mehr ganz normale, unscheinbare grüne Bäume in der Gegend herum – bis zum nächsten Jahr im Jänner.

Wenn jetzt irgendjemand sofort wieder den Klimawandel ins Spiel bringen möchte, kann ich euch in dem Fall beruhigen. Ich habe selbst in meinem Inseltagebuch geblättert und im Jahr 2013 waren die Mandelblüte genau so früh dran wie dieses Jahr. Die Natur hat eben ihren eigenen Kalender und dabei spielt das Wetter der vergangenen Monate eine größere Rolle als wir glauben.

Wenn ihr mehr über die Mandelbäume und die Bedeutung der Mandel auf den Kanarischen Inseln wissen wollt, lest doch meinen Beitrag vom vergangenen Jahr – Tausche wintergrau gegen weißen Blütenzauber oder die Mandelblüte auf Teneriffa Viel Spass und hasta pronto …