Ein Palmsonntag ohne irgendwelche Feierlichkeiten – vor kurzem einfach undenkbar, aber in Zeiten wie diesen leider eine Tatsache. Ein kugelrundes Irgendetwas, mit dem an und für sich schönen Namen Corona, hat die Regentschaft über fast alle Völker der Welt übernommen und von heute auf morgen die Gesellschaft kräftig umgerührt und durcheinander gewirbelt. Das betrifft nicht nur uns normal Sterbliche sondern sogar die Weltkirche in Rom. Das gab’s noch nie – Osterfeierlichkeiten im Vatikan ohne Gläubige. Cornoa macht’s möglich, Papst Franziskus muss dieses Jahr tatsächlich die wichtigsten Liturgien des Kirchenjahres hinter verschlossenen Türen feiern.

„Ausdrucksformen der Volksfrömmigkeit und Prozessionen könnten auf einen späteren Termin verschoben werden, beispielsweise den 14. oder 15. September.“ Das Dekret mit dem Titel „In Zeiten von Covid-19“ wurde von Kardinal Robert Sarah im Auftrag des Papstes erlassen und per Twitter verbreitet.
Die katholische Kirche, sprich die Eminenzen des Vatikans haben ja sogar kurzzeitig die Verlegung des Osterfestes auf September oder Oktober in Erwägung gezogen, aber den Gedanken haben sie dann doch wieder verworfen. Es geht ja auch nicht wirklich ums Osterfest sondern ums Geld. „Trotz der weltweiten Corona-Krise hält der Vatikan am Osterfest zum vorgesehenen Datum am 12. April fest. Zur Begründung hieß es, Ostern bilde das Herz des liturgischen Jahres und könne nicht verschoben werden.“
Aber – „Aufgrund der Corona-Pandemie wird die Kollekte für Christen im Heiligen Land in diesem Jahr verschoben, wie der Vatikan am Donnerstag bekanntmachte.
Traditionell wird am Palmsonntag für die Christen im Heiligen Land gesammelt. Aufgrund der aktuellen Pandemie finden die liturgischen Feiern in der Osterwoche in vielen Teilen der Welt aber sehr eingeschränkt und weitgehend ohne Gläubige statt. Deshalb habe Papst Franziskus dem Vorschlag zugestimmt, die Heilig Land-Kollekte auf den 13. September zu verlegen, informierte die Ostkirchenkongregation an diesem Donnerstag. Die Spenden kommen traditionell den Christen in Israel und Palästina zugute.“ Ihr könnt die Meldung auch gerne selbst in den VaticanNews nachlesen.
Trotzdem, oder gerade deshalb – Buenos dias, feliz Domingo de Ramos para todas y todos, un abrazo

Wenn ihr mehr über die Ostern auf Teneriffa lesen wollt, klickt einfach auf den einen oder anderen Link am Ende der Seite. Es sind meine Berichte der vergangenen Jahre und wie immer findet ihr dort auch viele Fotos …
- Palmsonntag – Domingo de Ramos
- Gründonnerstag – Jueves Santo
- Hasen, Blumen und Heilige – Ostern auf Teneriffa
- Ostern auf Teneriffa
- Frohe Ostern! – ¡Felices Pascuas!
- Wenn der Hase dreimal klingelt
Was für eine schöne Insel – Teneriffa! Die Insel meiner Träume.
LikeGefällt 1 Person