„Wir wünschen euch ein schönes Pfingstfest! Euch allen ein schönes Pfingstwochenende! Schöne Pfingsten … „ Ich bin irgendwie ein bisschen überfordert, denn ich bin mir nicht ganz sicher, was zu Pfingsten eigentlich gefeiert wird.
Als Schulkind habe ich mich über Pfingstferien gefreut und später waren es ein willkommenes, verlängertes freies Wochenende. Warum – darüber habe ich mir keine Gedanken gemacht. Wenn ich jetzt darüber nachdenke, tauchen irgendwo in meinem Hinterkopf Zeichnungen aus dem Religionsunterricht in der Volksschule auf. Orange Feuerzungen, die auf die Köpfe einer Menschenmenge schweben. Oder war es doch eine weiße Taube? Nachdem sich so viele Menschen schöne Pfingsten wünschen, bin ich anscheinend so ziemlich die einzige auf weiter Flur, die nicht weiß, worum es geht.
Das geht natürlich gar nicht und deshalb habe ich mich jetzt schlau gemacht. Das allwissende Netz ist dafür immer wieder perfekt geeignet- solange man nicht gleich jede entdeckte Weisheit ungefragt als Antwort übernimmt.
Gefeiert wird das Fest fünfzig Tage nach Ostern und den Ursprung von Pfingsten soll man im jüdischen Erntefest Schawuot finden. Fakt ist, Pfingsten ist nach Ostern und Weihnachten das dritthöchste Fest im ganzen Kirchenjahr. Es ist das Fest des Heiligen Geistes und die Apostelgeschichte erzählt, dass der Heilige Geist in Form von Feuerzungen auf die Gläubigen gefallen sei. „Da kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen, wie wenn ein heftiger Sturm daher fährt, und erfüllte das ganze Haus, in dem sie waren. Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf jeden von ihnen ließ sich eine nieder. Alle wurden mit dem Heiligen Geist erfüllt und begannen in fremden Sprachen zu reden, wie es der Geist ihnen eingab.“
Die Jünger konnten also plötzlich, wie durch ein Wunder, andere Sprachen sprechen und verstehen und sie nutzten ihre neue Fähigkeit, um ihre Botschaft in allen Sprachen die ganze Welt zu tragen und um den Menschen von den Geschichten Jesu und seiner Jünger zu erzählen. Deshalb gilt Pfingsten heute als Geburtsstunde der Kirche.
So, meine Erinnerung an die Feuerzungen wäre damit geklärt, aber wo kommt die weiße Taube her? Und warum hat eine meiner Lieblingsblumen den Namen Pfingstrose? Ich nehme an, die Taube symbolisiert, wie immer, Reinheit und Frieden, Hoffnung und Neuanfang und die Pfingstrose ist nicht nur wunderschön sondern sie blüht eben meistens genau um diese Zeit.
Mit ihren wunderschönen Blüten in Weiß über Pink bis hin zu Rot ist sie für mich ein Star im Blumengarten. Hier auf Teneriffa habe ich bis jetzt leider noch keine Pflanze entdecken können, aber vielleicht ändert sich aus das noch. Also dann – ich wünsche euch allen auch noch ein schönes Pfingstwochenende …
Endlich einmal EIN Beitrag, wo ich gut Bescheid wusste!!! 🙂 Schööööne Pfingsttage wünschen wir euch aus Palermo
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wenn ich nicht weiter gewußt hätte, hätte ich auch bei dir nachgefragt 🙂 Ihr seid wahrscheinlich ja schon wieder zu Hause aber heute kann ich euch endlich wieder sonnige Grüße von der Insel schicken! 🙂
Gefällt mirGefällt mir